Helios Klinikum Emil von Behring

Jobangebote

Ausbildungsangebote

  • Anästhesietechnische Assistenz

    Anästhesietechnische Assistenten*innen wirken bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Narkosen mit. Anästhesietechnische Assistenten*innen finden Beschäftigung in Anästhesieabteilungen von Krankenhäusern, Kliniken und in ambulanten Operationszentren und Facharztpraxen, die ambulante Operationen durchführen.

  • Medizinische*r Technologe/Technologin für Funktionsdiagnostik

    Medizinische Technologen und Technologinnen für Funktionsdiagnostik unterstützen mit ihren Untersuchungen z.B. die Diagnostik, die Früherkennung von Krankheiten bzw. Gesundheitsrisiken, die Gesundheitsförderung und Prävention oder kontrollieren Genesungsfortschritte und Therapieverläufe. Hierfür messen sie den Zustand des zentralen, pripheren und vegetativen Nervensystems, der Sinnesorgane, der Muskulatur, des Herzens, des Gefäßsystems oder der Lunge. Zudem prüfen sie Implantate auf ihre technische Funktionstüchtigkeit. Sie bereiten die jeweiligen medizinischen Geräte vor, informieren die Patienten über die Untersuchung und platzieren oder lagern sie in der jeweils erforderlichen Position, z.B. für die Messung von Hirnströmen oder von Nervensignalen. Sie leiten Patienten bei Hörtests oder Balastungs-EKSs an und betreuen sie während der Untersuchungen. Untersuchungsergebnisse und -abläufe dokumentieren sie sorgfältig, werten die Ergebnisse aus und erstellen Berichte sowie ggf. Vorbefunde für den Arzt bzw. die Ärztin. Regelmäßig kontrollieren sie die korrekte Funktion ihrer Geräte und sorgen für die Einhaltung von Wartungsintervallen. Bei Eingriffen wie Herzkatheteruntersuchungen assistieren sie dem Arzt oder der Ärztin.

  • Medizinische*r Technologe/Technologin für Radiologie

    Medizinische Technologen und Technologinnen für Radiologie unterstützen die ärztliche Diagnose von Erkrankungen oder Verletzungen durch radiologische und andere bildgebende Verfahren. Auf Anforderung des Arztes bzw. der Ärztin fertigen sie z.B. Röntgenbilder an, setzen Computertomografien, Magnetresonanztomografien, Ultraschalldiagnostik oder die nuklearmedizinische Bildgebung ein. In der Strahlentherapie führen sie Bestrahlungen z.B. von Tumoren durch, in der Nuklearmedizin Behandlungen mit radioaktiven Substanzen z.B. bei Schilddrüsenkrebs. Sie bereiten die jeweiligen Anlagen und Apparate vor, treffen die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen, informieren die Patienten über die Untersuchung, platzieren oder lagern sie in der jeweils erforderlichen Position, z.B. für das Bestrahlen oder Röntgen eines Körperteils, und betreuen sie während der Untersuchung. Sie beurteilen die Qualität von Aufnahmen, erfassen Messwerte, dokumentieren Untersuchungsabläufe und speichern die digitalen Daten. Regelmäßig kontrollieren sie die korrekte Funktion ihrer Geräte und sorgen für die Einhaltung von Wartungsintervallen.

  • Pflegefachassistenz

    Als Pflegefachassistent*in unterstützen Sie bei der Versorgung gesunder und kranker Menschen. Pflegebedürftige Menschen aller Altersstufen werden von Ihnen sozial betreut und Sie unterstützen diese im Haushalt.

  • Pflegefachmann/-frau

    Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege, führen ärztliche Anordnungen durch, assistieren bei ärztlichen Maßnahmen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Sie finden Beschäftigung in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren, in Wohn- und -pflegeheimen, bei ambulanten Pflegediensten und auf Krankenstationen.

  • Operationstechnische Assistenz

    Operationstechnische Assistenten*innen betreuen Patienten vor und nach Operationen, bereiten Operationseinheiten vor und assistieren bei Eingriffen. Sie finden Beschäftigung in Krankenhäusern und Fach- oder Universitätskliniken und in ambulanten Operationszentren.

Firmenprofil

Wer sind wir – was macht uns aus

Moderne Hochleistungsmedizin um grünen Südwesten Berlins: Das Helios Klinikum Emil von Behring in Berlin-Zehlendorf bietet moderne Hochleistungsmedizin verbunden mit besonderem Komfort und ist ein Zusammenschluss der drei renommierten Berliner Krankenhäuser Oskar-Helene-Heim, Lungenklinik Heckeshorn und Behring-Krankenhaus. Mit seinen rund 550 Betten ist das Klinikum heute eines der größten Krankenhäuser mit qualifizierter Schwerpunktversorgung im Berliner Südwesten. Jährlich werden nahezu 25.000 Patienten stationär sowie rund 55.000 Patienten ambulant bestmöglich behandelt. 

www.helios-gesundheit.de

Kontakt

Ansprechpartner

Foto von BRITTA PARCHMANN
BRITTA PARCHMANN

Bildungskoordinatorin

E-Mail schreiben

Mediathek

Fotogalerie