Ausbildungsplätze 2024/2025
Nachfolgende Ausbildungsberufe (m/w/d) wurden vor Ort angeboten:
Bei Klick auf den jeweiligen Ausbildungsberuf erfahrt Ihr, welches Unternehmen diese Plätze vergibt.
-
Anlagenmechaniker*in
Anlagenmechaniker*innen fertigen Bauteile an, analysieren Baupläne und bauen danach die gefertigten Teile zu Baugruppen, Rohrleitungssystemen, Apparaten und Industrieanlagen zusammen. Auch für die Reparatur, Erweiterung, Instandhaltung und den Umbau sind sie zuständig.
-
Baugeräteführer*in
Baugeräteführer*innen bedienen Baugeräte wie Kräne, Planierraupen, Betonpumpen und Bagger und transportieren bzw. führen diese im öffentlichen Straßenverkehr wie auch im Schienenverkehr. Sowohl Bauunternehmen als auch Baufahrzeughersteller bilden Baugeräteführer*innen aus. Baugeräteführer*innen prüfen die Funktion der Maschine und führen kleinere Wartungen selbständig aus.
-
Beton- und Stahlbetonbauer*in
Beton- und Stahlbetonbauer*innen stellen Bauteile aus Beton und Stahlbeton sowie Schalungen und Bewehrungen her und montieren diese, sanieren feuchte oder beschädigte Betonwände, -decken, -pfeiler oder -träger. Sie finden Beschäftigung in Betrieben des Hoch- oder Fertigteilbaus, in Brücken- und Tunnelbauunternehmen und in der Beton- und Betonfertigteilherstellung.
-
Chemielaborant*in
Chemielaboranten*innen bereiten chemische Untersuchungen und Versuchsreihen vor bzw. führen diese durch, analysieren Stoffe und stellen chemische Substanzen her. Die Arbeiten werden dokumentiert und die protokollierten Ergebnisse ausgewertet. Sie finden Beschäftigung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Nahrungsmittel- bzw. Kosmetikindustrie, in naturwissenschaftlichen und medizinischen Instituten von Hochschulen und bei Umweltämtern.
-
Dachdecker*in
Dachdecker*innen versehen Gebäudedächer mit Deckmaterialien, verkleiden Außenwände und dichten Flächen an Dächern und Bauwerken ab, führen energetische Gebäudemaßnahmen durch, montieren Dachfenster, Dachrinnen und Blitzschutzanlagen und bauen Solaranlagen ein. Sie finden Beschäftigung in Betrieben des Dachdecker-Handwerks und anderen Bedachungsunternehmen.
-
Eisenbahner*in im Betriebsdienst FR Lokführer*in und Transport
Als ausgelernter Eisenbahner im Betriebsdienst (m/w/d) der Fachrichtung Lokführer (m/w/d) und Transport steuerst du Loks und Triebfahrzeuge und sorgst dafür, dass alles stets sicher und pünktlich am Zielort ankommt. Da die Sicherheit im Bahnbetrieb immer an erster Stelle steht, bist du verantwortlich für die eingesetzte Fahrzeugtechnik und führst entsprechende Prüfungen am Triebfahrzeug sowie an den zu transportierenden Fahrzeugen durch.
-
Elektroniker*in für Automatisierungstechnik
Elektroniker*innen der Fachrichtung Automatisierungstechnik planen, programmieren, testen und installieren Regelungssysteme für rechnergesteuerte Anlagen, z.B. für Produktionsautomaten, Verkehrsleitsysteme oder Anlagen der Gebäudetechnik und halten diese instand. Sie finden Beschäftigung bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen und in Betrieben der Elektroinstallation.
-
Elektroniker*in für Betriebstechnik
Elektroniker*innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik. Sie finden Beschäftigung bei Herstellern von industriellen Steuerungseinrichtungen, in Betrieben der Elektroinstallation und in Betrieben der Energieversorgung.
-
Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
Elektroniker*innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen elektrotechnische Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung und Infrastruktur. Sie installieren die Anlagen, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie bei Bedarf. Sie finden Beschäftigung in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks und bei Firmen der Immobilienwirtschaft.
-
Elektroniker*in für Gebäude- und Infrastruktur
Elektroniker*innen für Gebäude- und Infrastruktursysteme planen z.B. Lüftungs-, Heizungs-, Elektrizitäts- und Sicherungssysteme in Wohn- und Industrieanlagen, Schulen, Krankenhäusern und anderen Gebäuden, installieren diese und stellen deren reibungsloses Funktionieren sicher. Sie integrieren und konfigurieren gebäudetechnische Anlagen und Leiteinrichtungen, übergeben die Systeme und weisen Nutzer in die Bedienung ein. Außerdem überwachen sie die Anlagen mit Hilfe von Leitsystemen, überprüfen die Einrichtungen und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, erstellen Fehlerdiagnosen und setzen die technischen Einrichtungen selbst instand oder veranlassen deren Reparatur. Dabei beraten sie Auftraggeber, kalkulieren Kosten, vergeben Aufträge und nehmen Leistungen Dritter ab.
-
Elektroniker*in für Gebäudesystemintegration
Ein*e Elektroniker*in für Gebäudesystemintegration plant, konfiguriert und analysiert gebäudetechnische Systeme, berät Kunden in Sachen Smart Building und sorgt so dafür, dass alles perfekt auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist.
-
Elektroniker*in für Geräte und Systeme
Elektroniker*innen für Geräte und Systeme fertigen Komponenten und Geräte, z.B. für die Informations- und Kommunikationstechnik, die Fahrzeugelektronik, die Medizintechnik oder die Mess- und Prüftechnik. Sie nehmen Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie instand. Sie finden Beschäftigung in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus, in Betrieben der Fahrzeugelektronik und in Betrieben der Mess- und Regeltechnik.
- Entbindungspfleger*in
-
Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv sichten, bewerten und archivieren Schriftgut sowie andere Informationsträger und pflegen den Archivbestand. Daneben organisieren und überwachen sie die Benutzung von Archivalien. Sie finden Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung, in Museen, an Hochschulen, bei Firmen der Medien- und Informationsbranche oder in der Filmwirtschaft.
-
Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwerfen und realisieren Standard- und Branchensoftware sowie Softwareprodukte. Hierfür analysieren und planen sie IT-Systeme. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen der IT-Branche, in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche und in der öffentlichen Verwaltung.
-
Fachinformatiker*in für Systemintegration
Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen der IT-Branche, in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche und in der öffentlichen Verwaltung.
-
Fachkraft für Fruchtsafttechnik
Fachkräfte für Fruchtsafttechnik stellen Obst- und Gemüsesäfte sowie Fruchtweine her. Als Ausgangsstoffe verwenden sie frisches Obst
und Gemüse sowie Fruchtsaftkonzentrate und Wasser. Sie überwachen die Rohstoffauswahl und alle Verarbeitungsprozesse. Mithilfe von
Maschinen reinigen sie Früchte oder Gemüse, pressen den Saft heraus oder passieren die verwertbaren Rohstoffteile, wie etwa Fruchtfleisch.
Schließlich mischen sie weitere Zutaten wie Aromastoffe, Zucker und Wasser zu. Bei der Herstellung von Fruchtweinen und Fruchtschaumweinen
überwachen sie die Gärung der Fruchtmaische. Sie pasteurisieren die Getränke in der Regel, um diese haltbar zu machen. Schließlich füllen
sie den fertigen Saft in Flaschen, Dosen oder Kartons ab. Während der gesamten Produktion beachten sie sorgfältig Hygienevorschriften. Da
die Herstellungsvorgänge teilweise automatisiert sind, bedienen und überwachen sie auch computergesteuerte Anlagen. -
Fachkraft für Lagerlogistik
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, kontrollieren sie und lagern sie sachgerecht. Sie stellen Lieferungen und Tourenpläne zusammen, verladen und versenden Güter. Außerdem wirken sie bei der Optimierung logistischer Prozesse mit. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
-
Fachkraft für Lebensmitteltechnik
Fachkräfte für Lebensmitteltechnik stellen aus unterschiedlichsten Rohstoffen an automatisierten Maschinen und Anlagen z.B. Nährmittel, Feinkost oder Erfrischungsgetränke her. Sie sind vom Eingang
der Rohwaren bis zum fertig verpackten Produkt an allen Stationen der Verarbeitung beteiligt. Zunächst nehmen sie Rohstoffe und Halbfertigprodukte entgegen und prüfen sie. Dann leiten sie diese an das Lager oder an die Verarbeitung weiter. Sie sorgen dafür, dass nötige Zutaten bereitgestellt werden, bereiten sie vor und richten Maschinen und Anlagen ein. Nach festgelegten Rezepturen geben sie Zutaten in die Anlagen und starten die Produktion. Sie überwachen alle Vorgänge einschließlich der Verpackung der fertigen Produkte. Bei Abweichungen oder Störungen greifen sie sofort ein. Außerdem kontrollieren sie regelmäßig die Qualität ihrer Produkte.
Fachkräfte für Lebensmitteltechnik finden Beschäftigung z.B. in Betrieben der Fisch-, Fleisch- oder Obst- und Gemüseverarbeitung, in industriellen Großbäckereien, in Molkereibetrieben, in Betrieben der Getränkeindustrie und in der industriellen Herstellung z.B. von Süßwaren oder Babynahrung. -
Fachkraft für Metalltechnik
Fachkräfte für Metalltechnik fertigen Werkstücke mit spanabhebenden Fertigungsverfahren, z.B. Fräsen, Schleifen oder Drehen, stellen Metallprodukte durch Umformen her, montieren Bauteile zu Baugruppen oder fertigen und montieren Maßkonstruktionen. Sie finden Beschäftigung in Betrieben der Metallverarbeitung, in der Metallindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, im Fahrzeugbau.
-
Fachkraft im Gastgewerbe
Fachkräfte im Gastgewerbe betreuen Gäste in unterschiedlichen Bereichen der Gastronomie. Sie schenken Getränke aus, bedienen im Restaurant, bereiten Veranstaltungen vor und bauen Büfetts auf, richten Hotelzimmer her, kümmern sich um die Wäsche und helfen in der Küche aus. Sie finden Beschäftigung in gastronomischen Betrieben, in der Hotellerie und Freizeitwirtschaft und darüber hinaus auch im Gesundheitswesen, z.B. in Kliniken mit Restaurantbereich.
-
Fachlagerist*in
Fachlageristen*innen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
-
Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie decken und dekorieren Tische, empfangen die Gäste und geben Empfehlungen für die Speise- und Getränkeauswahl. Dabei gehen sie auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Gäste ein. Des Weiteren nehmen sie Bestellungen entgegen, servieren Speisen und Getränke, erstellen die Rechnung und kassieren. Häufig arbeiten sie auch an der Bar und am Getränkebüffet, bereiten dort Getränke zu und schenken diese aus. Darüber hinaus organisieren sie Tagungen und besondere Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Bankette und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
-
Fachverkäufer*in
Fachverkäufer*innen präsentieren und verkaufen unterschiedlichste Waren. Sie beraten Kunden als Endverbraucher, aber auch Fachkunden, prüfen den Warenbestand und bestellen Ware nach. Sie finden Beschäftigung in Fachgeschäften, in Kaufhäusern und im Fachversandhandel, im Groß- und Einzelhandel.
-
Fachverkäufer*in Lebensmittelhandwerk (Fleischerei)
Fachverkäufer*innen im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Fleischerei verkaufen Fleisch- und Wurstwaren, zum Teil auch kleine Imbisse. Sie bedienen und beraten Kunden, präsentieren ihre Waren und halten den Verkaufsraum sauber. Sie finden Beschäftigung in Fleischereien und Einzelhandelsgeschäften.
-
Fahrzeuglackierer*in
Fahrzeuglackierer*innen beschichten und gestalten Fahrzeuge, Aufbauten und Spezialeinrichtungen mit Lacken, Beschriftungen und Signets. Sie schützen Oberflächen durch geeignete Konservierungsmaßnahmen oder setzen sie instand.
-
Fertigungsmechaniker*in
Fertigungsmechaniker*innen montieren nach technischen Zeichnungen und Montageplänen unterschiedliche Produkte wie etwa Haushaltsgeräte, Kraftfahrzeuge oder medizinische Geräte. Einzelteile oder bereits zusammengesetzte Baugruppen fügen sie z.B. durch Verschrauben, Löten oder Kleben zu Maschinen, Apparaten und Geräten zusammen. Dabei achten sie darauf, dass stets die benötigten Materialien, Betriebsmittel und Hilfsstoffe zur Verfügung stehen. Darüber hinaus verlegen Fertigungsmechaniker*innen auch elektrische Leitungen, befestigen sie und schließen sie an. Zuletzt stellen sie sicher, dass die fertig montierten Produkte einwandfrei funktionieren und den betrieblichen Qualitätsrichtlinien entsprechen. Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben übernehmen sie ebenfalls. Zudem wirken sie daran mit, die Arbeitsvorgänge in ihrem Bereich kontinuierlich zu verbessern.
-
Fluggerätmechaniker*in
Fluggerätmechaniker*innen stellen Flugzeuge, Hubschrauber oder Triebwerke her, warten diese und halten diese instand. Sie finden Beschäftigung bei Herstellern von Fluggeräten, in Zulieferbetrieben für Fluggerätteile und -systeme, in Reparatur- und Instandhaltungswerkstätten von Fluggesellschaften und Flughäfen und auf Luftwaffenstützpunkten der Bundeswehr.
-
Gärtner*in
Gärtner*innen züchten Jungpflanzen und vermehren Gehölze, kultivieren sie bis zur Verkaufsreife und vermarkten sie. Sie legen Friedhofsanlagen an, bepflanzen und pflegen sie, gestalten nach Plänen von Landschaftsarchitekten. Sie finden Beschäftigung in Baumschulbetrieben und Gärtnereien, im Einzelhandel, in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus, in Friedhofsgärtnereien und in Gartencentern.
-
Gleisbauer*in
Gleisbauer*innen bauen, erneuern und unterhalten Schienennetze. Sie kontrollieren Gleisanlagen, verlegen Gleise und Weichen und erneuern Gleisbetten. Sie finden Beschäftigung in Betrieben des Tiefbaus und bei Betreibern von Schienennetzen.
-
Hotelfachmann*frau
Hotelfachleute können in allen Abteilungen eines Hotels mitarbeiten. Sie schenken Getränke aus, bedienen im Restaurant, richten Zimmer her oder bereiten Veranstaltungen vor. Auch in der Verwaltung werden sie eingesetzt. Dort kümmern sie sich z.B. um die Buchhaltung, die Lagerhaltung oder das Personalwesen. Sie finden Beschäftigung in Hotels, Gasthöfen und Pensionen aber auch in Restaurants und Cafés, in Cateringbetrieben oder in Kurkliniken.
-
Industriekaufleute
Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
-
Industriemechaniker*in
Industriemechaniker*innen stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Industriemechaniker*innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller produzierenden Wirtschaftsbereiche.
-
Industriemechaniker*in Produktionstechnik
Industriemechaniker in der Produktionstechnik sind Fachleute, die in der Industrie für die Herstellung, Instandhaltung und Überwachung technischer Systeme zuständig sind. Sie richten Produktionsanlagen ein, rüsten sie um, nehmen sie in Betrieb und sorgen für einen reibungslosen Produktionsablauf.
-
Industriemechaniker*in Zerspanungstechnik
Industriemechaniker mit Schwerpunkt Zerspanungstechnik fertigen Präzisionsbauteile durch materialabtragende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei kommen sowohl manuelle als auch computergesteuerte Werkzeugmaschinen zum Einsatz. Zusätzlich sind Industriemechaniker für die Instandhaltung und Anpassung von Maschinen und Anlagen verantwortlich.
-
Informationselektriker*in
Informationselektroniker/innen analysieren die Anforderungen ihrer Kunden z.B. an Telefon-, Sicherheits- oder gebäudetechnische Anlagen, Computerarbeitsplätze, Netzwerke oder Unterhaltungselektronik. Sie installieren Hard- und Softwarewarekomponenten, richten Programme, Zubehör und Netzwerke ein und passen ggf. die Software an. Außerdem weisen sie die Benutzer in die Bedienung der neuen Systeme ein. Sie warten Systeme und Anlagen und unterstützen ihre Kunden bei technischen Problemen. Beispielsweise gehen sie Störungen von Hard- oder Software auf den Grund oder reparieren TV-Geräte, Kameras, Satellitenanlagen oder Computer.
Informationselektroniker/innen finden Beschäftigung in Betrieben des Informationstechnikerhandwerks, bei Herstellern von Bürosystemen, in Softwarehäusern und bei Rundfunkveranstaltern.
-
IT-Systemelektroniker*in
IT-System-Elektroniker*innen planen bzw. installieren kundenspezifische Systeme der IT -Technik, konfigurieren sie und nehmen sie in Betrieb. Daneben warten sie IT-Geräte und -Systeme, analysieren Fehler und beseitigen Störungen. Sie finden Beschäftigung in IT-Abteilungen von Unternehmen, bei Herstellern und Betreibern von IT-Infrastrukturen und IT-Systemen und in der öffentlichen Verwaltung.
-
Kanalbauer*in
Kanalbauer*innen bauen Abwasserleitungen und Abwassersysteme, halten sie instand und sanieren sie. Sie finden Beschäftigung bei Tiefbauunternehmen, in der Abwasserwirtschaft und bei Bauämtern.
-
Kaufleute für Büromanagement
Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben und erledigen kaufmännische Tätigkeiten wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche und in der öffentlichen Verwaltung.
-
Kaufleute für IT-Systemmanagement
Kaufleute für IT-System-Management entwickeln IT-Lösungskonzepte, beraten Kunden, bieten IT-Systeme an und beschaffen die Hard - sowie Software. Sie finden Beschäftigung bei IT-Dienstleistern, bei Herstellern von Geräten der Informations- und Telekommunikationstechnik und in der Unternehmensberatung im Bereich EDV-Beratung.
-
Kaufleute im Einzelhandel
Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Waren aller Art und beraten Kunden. Außerdem wirken sie bei der Sortimentsgestaltung, beim Einkauf, der Lagerhaltung und der Verkaufsförderung mit und übernehmen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben. Sie finden Beschäftigung in Einzelhandelsunternehmen, im Versandhandel, aber auch im Vermietungs- und Verleihgewerbe und im Ladenbereich von Flughäfen.
-
Kaufmann*frau für Büromanagement
Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische und kaufmännisch-verwaltende Tätigkeiten aus. Sie erledigen z.B. den Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial,
planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen
sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, schreiben Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Im öffentlichen Dienst unterstützen sie Bürger/innen z.B. bei der Antragstellung,
klären Anliegen und Zuständigkeiten und wirken an der Aufstellung des Haushalts- oder Wirtschaftsplanes mit.
Kaufmann/-frau für Büromanagement ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel sowie im öffentlichen Dienst. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt. -
Kaufmann*frau im Gesundheitswesen
Kaufleute im Gesundheitswesen planen bzw. organisieren Geschäfts- und Leistungsprozesse, entwickeln Dienstleistungsangebote und übernehmen Aufgaben im Qualitätsmanagement oder Marketing. Sie finden Beschäftigung in Krankenhäusern, in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, in medizinischen Laboren oder Arztpraxen, bei Krankenversicherungen und in Altenpflegeheimen oder in der ambulanten Alten- und Krankenpflege.
-
KFZ-Mechatroniker*in für System- und Hochvolttechnik
Kraftfahrzeugmechatroniker*innen mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik halten elektronische, mechanische, hydraulische und pneumatische Systeme bzw. Anlagen von Autos mit Elektro-
oder Hybridantrieb sowie mit Verbrennungsmotoren instand. Mithilfe elektronischer bzw. computergestützter Mess- und Diagnosegeräte (z.B. Hochvoltmessgeräte) testen und analysieren sie Antriebs
aggregate (einschließlich Motormanagementsystem), Dämpfungs-, Niveauregelungs- und Fahrerassistenzsysteme. Sie vergleichen die Messwerte mit den Sollwerten und beurteilen, ob ein System
funktioniert oder sie ggf. Einstellwerte ändern bzw. andere Störungsursachen beheben müssen. Sie tauschen Verschleißteile sowie defekte Bauteile aus, setzen Hochvoltkomponenten instand,
reparieren Antriebskomponenten sowie Informations- bzw. Kommunikationssysteme und wechseln Schmierstoffe, Brems- und Hydraulikflüssigkeiten. Auf Wunsch bauen sie auch Zusatzeinrichtungen
wie Navigationsgeräte oder Freisprechanlagen ein. Kraftfahrzeugmechatroniker/innen können zudem bei der Konstruktion von Pkws mit Elektro- oder Hybridantrieb mitarbeiten.
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik in Reparaturwerkstätten und bei Herstellern von Kraftwagen (insbesondere von Hybrid- und Elektrofahrzeugen) -
Koch / Köchin
Köche und Köchinnen bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche, stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht. Sie finden Beschäftigung in Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen, aber auch in der Nahrungsmittelindustrie und bei Schifffahrtsunternehmen.
-
Konstruktionsmechaniker*in
Konstruktionsmechaniker*innen stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile, z.B. aus Blechen, Profilen oder Rohren, und montieren diese. Sie finden Beschäftigung in Unternehmen des Metallbaus, des Maschinenbaus und des Schiff-, Fahrzeug- oder Schienenfahrzeugbaus.
-
Kunststoff- und Kautschuktechnologe*in
Kunststoff- und Kautschuktechnologe*in stellst du Bauteile oder Baugruppen sowie Verbundstoffe und Granulate her. Und dafür verwendest du
sogenannte polymere Werkstoffe. Polymere, das ist das, woraus Kunststoffe wie Plastik bestehen. Du bedienst hauptsächlich Maschinen
und Werkzeuge und bereitest die passenden Rohstoffe vor, um Dinge aus Kunststoff oder Kautschuk zu fertigen.
Das kann alles Mögliche sein, von der Plastikfolie übers Fenster bis hin zum Elektronikgehäuse. -
Land- und Baumaschinenmechatroniker*in
Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen warten und reparieren Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte, die in der Land- und Bauwirtschaft eingesetzt werden.
-
Maschinen- und Anlagenführer*in
Maschinen- und Anlagenführer*innen richten Produktionsmaschinen und -anlagen ein und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um, reinigen sie und halten sie instand. Sie finden Beschäftigung in allen Bereichen der Industrie.
-
Maurer*in
Maurer*innen stellen Mauerwerk aus einzelnen Steinen her bzw. bauen Fertigteile ein und montieren diese. Teilweise führen sie auch Betonarbeiten durch. Sie finden Beschäftigung bei Hochbauunternehmen, in Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen und im Fertighausbau.
-
Mechatroniker*in
Mechatroniker*innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand. Sie finden Beschäftigung in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus, in Betrieben des Fahrzeug-, Luft- oder Raumfahrzeugbaus und in Betrieben der Medizintechnik.
-
Mechatroniker*in Kältetechnik
Mechatroniker*innen für Kältetechnik planen und montieren Anlagen und Systeme der Kälte- und Klimatechnik einschließlich der elektrotechnischen und elektronischen Bauteile. Sie warten die Anlagen und bauen sie bei Bedarf um. Sie finden Beschäftigung in Betrieben für die Planung, Errichtung und Wartung von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen und in Unternehmen der Gebäudetechnik.
-
Medizinische*r Fachangestellte*r
Medizinische Fachangestellte assistieren Ärzten und Ärztinnen bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten und führen Verwaltungsarbeiten durch. Sie finden Beschäftigung in Arztpraxen, in Krankenhäusern und anderen Institutionen des Gesundheitswesens, in medizinischen Laboren, in betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen und in Gesundheitsämtern.
-
Medizinische*r Technologe*in für Laboratoriumsanalytik
Medizinische Technologen und Technologinnen für Laboratoriumsanalytik unterstützen mit ihren Laboranalysen z.B. die Diagnostik, die Früherkennung von Krankheiten und Gesundheitsrisiken, die Gesundheitsförderung und Prävention oder kontrollieren Genesungsfortschritte und Therapieverläufe. Hierfür untersuchen sie z.B. Blutproben auf Gerinnungsfähigkeit oder auf Antikörper, präparieren Gewebeschnitte, messen die Konzentration von Stoffen im Blutplasma oder untersuchen Proben auf Krankheitserreger. Sie nehmen ggf. selbst Blutproben oder führen Abstriche durch, informieren Patienten über die Untersuchungen und leiten sie z.B. bei Blutzuckertests an. Untersuchungsergebnisse und -abläufe dokumentieren sie sorgfältig, werten die Ergebnisse aus und erstellen Laborberichte, die den behandelnden Ärzten und Ärztinnen als Grundlage für die Befundung dienen. Um Ergebnisse nicht zu verfälschen, achten sie auf äußerste Sauberkeit und Hygiene. Sie sterilisieren ihre Geräte und Instrumente, kontrollieren regelmäßig die Funktion der Laborapparate und sorgen für Einhaltung von Wartungsintervallen.
-
Mikrotechnologe*in
Mikrotechnologen*innen stellen in verfahrenstechnischen Prozessen Produkte wie Mikrochips, Halbleiterkomponenten und Mikrosysteme her. Sie finden Beschäftigung bei Herstellern elektronischer Bauteile oder elektrischer Ausrüstungen, in Unternehmen, die Computerchips oder elektromedizinische Geräte produzieren und in Forschungsgesellschaften.
- Mittlerer Dienst der allgemeinen nichttechnischen Verwaltung - Beamtenlaufbahn
- Mittlerer Dienst der Schutzpolizei - Beamtenlaufbahn
-
Oberflächenbeschichter*in
Oberflächenbeschichter*innen beschichten bzw. veredeln Metall- und Kunststoffoberflächen mithilfe von Oberflächentechniken wie Galvanotechnik, Feuerverzinken, Anodisieren und anderen chemischen, elektrochemischen, elektrischen und physikalischen Verfahren. Hierfür bereiten sie die Werkstücke und die Behandlungslösungen vor. Dann bringen sie z.B. in galvanischen Bädern oder in Vakuumbeschichtungsanlagen Beschichtungen auf. Schließlich kontrollieren Oberflächenbeschichter/innen die Werkstücke und behandeln sie ggf. nach. Sie reinigen Wannen und Behälter und entsorgen Chemikalien sowie elektrolytische Lösungen fachgerecht. Darüber hinaus warten sie die Anlagen und halten sie instand.
-
Operationstechnische Assistenz
Operationstechnische Assistenten*innen betreuen Patienten vor und nach Operationen, bereiten Operationseinheiten vor und assistieren bei Eingriffen. Sie finden Beschäftigung in Krankenhäusern und Fach- oder Universitätskliniken und in ambulanten Operationszentren.
-
Pflegefachkraft
So vielfältig der Beruf als Pflegefachkraft ist, so viel Verantwortung müssen die Fachkräfte im pflegerischen Gesundheitsdienst mitbringen.
Pflegefachkräfte helfen bei der Grundpflege, reichen Essen an, messen Vitalzeichen, wechseln Verbände, Verwalten und Organisieren
den Stationsalltag und sind gleichzeitig erste Ansprechpartner/innen für Pflegebedürftige und somit eins der wichtigsten Stellglieder bei
der Kommunikation zwischen Ärzten*innen und Patienten*innen. Alles in allem ist die wichtigste Aufgabe in der Pflege der Erhalt, die
Verbesserung oder die Herstellung von Gesundheit und Würde ihrer Patienten*innen. -
Pflegefachmann/-frau
Pflegefachleute betreuen und versorgen Menschen in allen Versorgungsbereichen der Pflege, führen ärztliche Anordnungen durch, assistieren bei ärztlichen Maßnahmen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Sie finden Beschäftigung in Krankenhäusern, Facharztpraxen oder Gesundheitszentren, in Wohn- und -pflegeheimen, bei ambulanten Pflegediensten und auf Krankenstationen.
- Pflegefachmann/-frau mit Vertiefung in der Pädiatrie
-
Physiotherapeut*in
Physiotherapeuten*innen behandeln vor allem Menschen, deren körperliche Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt sind und führen Therapiemaßnahmen durch. Sie finden Beschäftigung in Krankenhäusern, in Facharztpraxen, in physiotherapeutischen Praxen, in Altenheimen, in Rehabilitationszentren, aber auch bei Sportstätten und in Wellnesshotels.
-
Polizeiobermeister*in
Polizeiobermeister ist eine Amtsbezeichnung von Polizeivollzugsbeamten bei der deutschen Polizei in der Laufbahn des mittleren Polizeivollzugsdienstes.
-
Restaurantfachmann/-frau
Restaurantfachleute bedienen die Gäste in Gastronomiebetrieben, beraten sie bei der Auswahl von Speisen und Getränken, servieren und kassieren, bereiten aber auch größere Veranstaltungen vor. In Hotelbetrieben arbeiten sie außerdem im Etagenservice. Sie finden Beschäftigung in Restaurants, Hotels, Gasthöfen, Pensionen und in gastronomischen Einrichtungen von Handelsunternehmen.
-
Rohrleitungsbauer*in
Rohrleitungsbauer*innen verlegen und montieren Druckleitungen, stellen Rohrleitungssysteme für Wasser, Gas, Öl oder Fernwärme her und warten diese. Sie finden Beschäftigung in Tiefbauunternehmen und in Betrieben der Energie- und Wasserversorgung.
-
Sport- und Fitnesskaufmann*frau
Sport- und Fitnesskaufleute übernehmen Verwaltungs- bzw. Organisationsaufgaben, erarbeiten Konzepte für Sportangebote, beraten und betreuen Kunden. Sie finden Beschäftigung in Sport- und Fitnessstudios, bei Sportverbänden, bei Betreibern von Sportanlagen, in Wellness- und Gesundheitszentren, bei Sportveranstaltern und in Sportschulen, aber auch in Sport- und Bäderämtern, Tourismuszentralen und Ferienzentren.
-
Stadtsekretäranwärter*in
Stadtsekretäranwärter*innen koordinieren und leiten Verwaltungsaufgaben und -abläufe unter Beachtung betriebswirtschaftlicher Aspekte. Sie finden in erster Linie Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung, z.B. in Abteilungen der Bundes-, Länder- oder Kommunalverwaltungen sowie bei Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts.
-
Straßenbauer*in
Straßenbauer*innen stellen den Unterbau sowie den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen her und halten Verkehrswege instand. Sie finden Beschäftigung im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau und bei kommunalen Bauämtern oder Straßen- und Autobahnmeistereien.
-
Tiefbaufacharbeiter*in
Tiefbaufacharbeiter*innen stellen den Unterbau und den Belag von Straßen und anderen Verkehrswegen, Brunnen, Tunnel und Kanalanlagen her und halten diese instand. Sie finden Beschäftigung bei Bauunternehmen des Tiefbaus/Spezialtiefbau und bei kommunalen Bauämtern.
-
Verkäufer*in
Verkäufer*innen verkaufen Waren aller Art. Sie beraten Kunden, bedienen die Kasse und führen Abrechnungen durch. Sie finden Beschäftigung in Einzelhandelsunternehmen, z.B. in Modehäusern, Kaufhäusern, Supermärkten, Lebensmittelfachgeschäften, Baumärkten, Tankstellen oder im Versandhandel.
-
Vermessungstechniker*in
Vermessungstechniker*innen der Fachrichtung Vermessung führen Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch, werten die Messdaten aus und erstellen bzw. aktualisieren aus den gewonnenen Geodaten Pläne, Karten und Kataster.
-
Verwaltungsfachangestellte*r
Verwaltungsfachangestellte erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten, erarbeiten Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen, arbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen mit, führen Akten und beraten Bürger/innen. Sie finden Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung, in Ämtern und Behörden, in Verwaltungen von Universitäten und Fachhochschulen.
-
Werkzeugmechaniker*in
Werkzeugmechaniker*innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen her. Außerdem fertigen sie chirurgische Instrumente. Sie finden Beschäftigung in Betrieben der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie, in Werkzeugbaubetrieben und in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen.
-
Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
Zahnmedizinische Fachangestellte assistieren bei zahnärztlichen Untersuchungen und Behandlungen, empfangen und betreuen die Patienten und organisieren die Praxisabläufe. Sie finden Beschäftigung in Zahnarztpraxen, in kieferorthopädischen, oral- und kieferchirurgischen Praxen, in Zahnkliniken und in Hochschulinstituten für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
- Zollbeamte im mittleren nichttechnischen Dienst